Kommentare
TAZ
-
Der deutsche Staat und der NSU
Land im Ausnahmezustand
Die Nichtaufklärung der NSU-Morde zeigt, wie der „Tiefe Staat“ in der Bundesrepublik funktioniert – samt seiner Wasserträger im Parlament. MICHA BRUMLIK, HAJO FUNKE
-
Werksausgabe von Martin Heidegger
Sprung in die Irre
Sie sollten Martin Heideggers Werke beschließen: die „Schwarzen Hefte“ von 1939 bis 1941, mit ihrer Hoffnung auf eine Welt ohne Judentum. MICHA BRUMLIK
-
Buch über Urbanität und Freiheit
Die Bühne der Zusammenstöße
Ist die Emanzipation in Großstädten wirklich nur um den Preis der Zerrissenheit möglich? Eine Neuerscheinung stellt sich dieser Frage. MICHA BRUMLIK
-
Liberalismus bei John Stuart Mill
Eine mögliche gute Regierung
Von der repräsentativen Demokratie sind heute viele Menschen ausgeschlossen. John Stuart Mill erinnert daran, was Liberalismus sein könnte. MICHA BRUMLIK
-
Kolumne Gott und die Welt
Armut im Ökoparadies
Die Grünen wollen soziale Gerechtigkeit und die Rettung der Umwelt. Beide Ziele miteinander in Einklang zu bringen, fällt ihnen schwer. MICHA BRUMLIK
-
Kolumne Gott und die Welt
Der Best-Buy Bachelor
Bildung als Ware: Die Investitionen in ein Studium an US-Universitäten sind immens. Aber sie können sich lohnen. Ein Besuch in Dartmouth. MICHA BRUMLIK
-
Plädoyer für neue Koalitionsoptionen
Schluss mit der Bräsigkeit
Mit der Stabilität brechen: Nur durch die Beteiligung an einer Minderheitsregierung kann die SPD ihren Untergang verhindern. MICHA BRUMLIK
-
Debatte Syrischer Bürgerkrieg
Eine Vision für Syrien
Das Gebot der Nichteinmischung wird zur Farce, wenn ein Staat seine Bevölkerung massakriert. In Syrien könnte der Frieden erzwungen werden. MICHA BRUMLIK
-
Neues Buch über polnische Juden im NS
Die Todeszone
Hannah Arendt widerlegt: Yehuda Bauer hat eine hervorragende Studie über den Tod und den Widerstand der polnischen Juden veröffentlicht. MICHA BRUMLIK
-
Buch-Neuerscheinung zu Israel
Hinterm Sternentor von Tel Aviv
Diana Pinto, Vorkämpferin einer selbstbewussten jüdisch-europäischen Identität, bereist Israel und stellt fest: “Israel ist umgezogen”. MICHA BRUMLIK
Debatte Sprache und Rassismus
Warum so rücksichtslos?
Auch Linke und Liberale haben ihre blinden Flecken. Minderheiten können sich daher nicht immer auf sie verlassen. Ein Beitrag zur N-Wort-Debatte. DANIEL BAX
-
-
Warnung vor Rückfall in Faschismus
Hilferuf aus Ungarn
Der Schriftsteller György Konrád warnt vor autokratischen Tendenzen im Osten. Insbesondere die Entwicklung in Ungarn bereitet ihm Sorgen. MICHA BRUMLIK
-
Kommentar Irans Botschafter
Despotenfreund zu Besuch
Die evangelische Akademie Loccum lädt den iranischen Botschafter ein – einen Repräsentanten des Mullahregimes und mutmaßlichen Mörder. MICHA BRUMLIK
-
Kolumne Gott und die Welt
Auf den Werktag warten
Intelligente Werbung soll – so denkt sich das die Branche – die Leute dort abholen, wo sie stehen. Wie aber lockt die Evangelische Kirche neue Schäfchen? MICHA BRUMLIK
-
Judenboykott am 1. April 1933
„Sie prügelten sie zu Tode“
Die Nazis riefen: Kauft nicht bei Juden! Die meisten Deutschen folgten. Das Erbe der Geschichte verbietet es uns heute, Waren aus Israel zu boykottieren. MICHA BRUMLIK
-
Studie über Sexualität und Abtreibung
Der Lebenshunger der Überlebenden
Die Historikerin Atina Grossmann hat eine fulminante Studie über Sexualität, Fruchtbarkeit und Abtreibung in Deutschland nach 1945 vorgelegt. MICHA BRUMLIK
-
Israel/Palästina-Debatte
Keine Kosmetik mehr aus Israel
Ist es richtig, den Boykott israelischer Produkte zu fordern, um mehr Rechte für Palästinenser zu erwirken? Eine Debatte im taz-Café verlief überraschend sachlich. DANIEL BAX
-
Kolumne Gott und die Welt
Auf düsteren Straßen
Warum die CDU in Berlin manchmal einfach richtig liegt. Und warum sich die Touristenikone Berlin New York annähern sollte. MICHA BRUMLIK
-
„Neue Fischer Weltgeschichte“
So ehrgeizig wie erfolgreich
Die „Neue Fischer Weltgeschichte“ zeigt Zusammenhänge zwischen Regionen auf. Die Reihe ist ein Glanzstück historischer Darstellung. MICHA BRUMLIK
-
Kolumne Gott und die Welt
Man tut sich schwer
Europäische Meisterdenker ins Kino geschickt: Hegel würde an Tarantinos „Django Unchained“ leiden, Hannah Arendt hätte keine Freude an Spielbergs „Lincoln“. MICHA BRUMLIK
-
-
Namensstreit
Keine Mehrheit für den Rebben
Die CDU in Charlottenburg-Wilmersdorf findet keine Unterstützer für ihren Antrag, eine Wendeschleife in Wilmersdorf nach einem ultraorthodoxen Rabbiner zu benennen. Eine Ausschuss-Sitzung offenbart tiefe Konflikte in der Jüdischen Gemeinde. JÖRN WEGNER
-
Neuer Name für einen Berliner Platz
Am Rabbi scheiden sich die Geister
In Charlottenburg-Wilmersdorf wollen die CDU und die ultraorthodoxe jüdische Gruppierung Chabad Lubawitsch einen Platz nach einem umstrittenen Rabbiner benennen. JÖRN WEGNER
-
Giordano Brunos Antisemitismus
„Martin Luther war viel schlimmer“
Warum ist die Giordano-Bruno-Stiftung nach einem erklärten Judenfeind benannt? Er ist ein Vorbild für säkulare Denker, sagt Michael Schmidt-Salomon.
-
„Hannah Arendt“ im Kino
Die Leidenschaft des Denkens
Margarethe von Trottas Film über die jüdische Philosophin Hannah Arendt ist unbedingt sehenswert. Auch wenn er einige Geschehnisse verharmlost. MICHA BRUMLIK
-
Kolumne Gott und die Welt
Der jüdische Krieg
Das jüdische Weltverständnis zwischen Selbstbehauptung und Universalmoral: Der Streit um Augsteins angeblichen Antisemitismus ist dafür symptomatisch. MICHA BRUMLIK
-
Antisemitismusdebatte um Augstein
Wie eine Berliner „Szene-Fehde“
Ist Freitag-Herausgeber Jakob Augstein ein Antisemit? Der Vorwurf des Simon-Wiesenthal-Zentrums löst bei Experten viel Kopfschütteln aus. DANIEL BAX
-
Aufruf Syrien
Freiheit braucht Beistand
Noch immer finden jeden Freitag Hunderte von friedlichen Demonstrationen statt. Unterstützt den zivilen Widerstand! Ein Aufruf.
-
Kolumne Gott und die Welt
A state is born
Kosovo, Katalonien, Palästina: Der Trend geht hin zum Nationalstaat. Der Gedanke, dass neue Völker entstehen, scheint den Zionisten bis heute fremd. MICHA BRUMLIK
-
Antibeschneidungskampagne
Wofür steht Giordano Brunos Name?
Eine Kolumne zur Beschneidungsdebatte brachte unserem Autor Micha Brumlik Hassbriefe ein. Grund genug, weiter aufzuklären. MICHA BRUMLIK
-
Kolumne Gott und die Welt
Der unangekündigte Besuch
Die Bundeszentrale für politische Bildung reist für „Schnüffeleien“ zum Starnberger See. War Anonymität zu teuer? MICHA BRUMLIK
-
-
Kolumne Gott und die Welt
Ein würdiger Namensgeber
„Zwangsbeschneidung ist Unrecht“ – sagt die Giordano-Bruno-Stiftung. Nach wem hat die sich eigentlich benannt? Nach einem rabiaten Antisemiten. MICHA BRUMLIK
-
Butler diskutiert über Zionismus
„Ethik der Diaspora“
Judith Butler diskutierte mit taz-Autor Micha Brumlik im Jüdischen Museum in Berlin. Sie schwankt zwischen Philosophie und Aktivismus. TIM CASPAR BOEHME
-
Kommentar Judith Butler
Lob der Zwischentöne
Die Debatte, ob Judith Butler den Adorno-Preis bekommen darf, hat sich in betonierte Diskurse gefügt. Die Angriffe gegen die Philosophin waren maßlos. STEFAN REINECKE
-
Adorno-Preis für Judith Butler
Israelische Orangen
Die Kontroverse um die Verleihung des Theodor-W.-Adorno-Preises an Judith Butler hält an. Die Debatte droht, ihrem Werk die politische Dimension zu nehmen. SONJA VOGEL
-
Kolumne Gott und die Welt
Aus gegebenem Anlass
Am Al-Quds-Tag sammeln sich Antizionisten und Antisemiten – mutmaßlich auch jüdische. Micha Brumlik begibt sich auf der Demo in Berlin auf Spurensuche. MICHA BRUMLIK
-
Debatte um „Bundesstaat Europa“
Föderalisten mit halbem Herzen
Alle reden über die Krise des Euro und ihre Überwindung. Aber wie soll Europa sein? Ein Ort für angstfreies Anderssein und versöhnte Verschiedenheit. MICHA BRUMLIK
-
Kolumne Gott und die Welt
Sehnsuchtsort Moderne
Wanderin zwischen den Welten: Jutta Schwerin erinnert sich an ein leben zwischen Emigration, Bundestag und Utopie. Die findet sie außerhalb Deutschlands. MICHA BRUMLIK
-
Kolumne Gott und die Welt
Adorno, Lenin und das Schnabeltier
Derzeit gibt es eine Reihe von Ansätzen, die Tradition der Kritischen Theorie wieder politisch aufzunehmen. Über den „Negativen Nachmittag“ und andere Versuche. MICHA BRUMLIK
-
Thinktank für eine linke Perspektive
Die Crossover-Methode
Die Vorsitzende der Linkspartei, Katja Kipping, gehört zu einem linken Thinktank um SPD-Frau Andrea Ypsilanti. Ein aktueller Sammelband skizziert deren Programmatik. MICHA BRUMLIK
-
Kolumne Gott und die Welt
Die Philosophin im Brunnen
Mit Judith Butler erhält zum ersten Mal eine Frau den renommierten Theodor-W.-Adorno-Preis. Einzelne, dem Staat Israel verbundene Publizisten und Gruppen monieren das. MICHA BRUMLIK
-
-
Thilo Sarrazins neues Anti-Euro-Buch
Der milde Populist
Da ist es, das neue Buch von Thilo Sarrazin. Er plädiert für weiter bestehende europäische Nationalstaaten. Wie beeinflusst es die rechtspopulistische Agenda? MICHA BRUMLIK
-
Kolumne Gott und die Welt
Unsolidarisch und taub
Kurzschlüsse, Unkenntnis und pauschale Vorurteile: Die Kritik an der israelischen Siedlungspolitik im Westjordanland ist voll davon. Es gibt aber auch vernünftige Analysen. MICHA BRUMLIK
-
Philosoph John Stuart Mill
In der Geiselhaft des Neoliberalismus
John Stuart Mill, Vordenker des Individualismus, wird gern zitiert, wenn es darum geht, den Einfluss des Staates zurückzudrängen. War er ein Kommunist? MICHA BRUMLIK
-
Sexuelle Gewalt gegen Kinder
Den Kopf immer tiefer im Sand
Was hat die Gesellschaft begriffen nach zwei Jahren Aufdeckung von Missbrauchsfällen? Nichts. Eher im Gegenteil, zumindest wenn man die Reformpädagogik betrachtet. CHRISTIAN FÜLLER
-
Günter Grass über Israel
Der an seiner Schuld würgt
Günter Grass geht mit sich und deutscher Geschichte auf eine Weise unaufrichtig um, die politisch verhängnisvoll ist. Eine Entgegnung auf den apokalyptischen Dichter. MICHA BRUMLIK
-
Gott und die Welt
Hört nicht die Signale
Die „Erklärung aus der Friedensbewegung und der Friedensforschung“ ist beschämend geschichtsvergessen und politisch dumm. MICHA BRUMLIK
-
Kontroverse Habermas-Tagung in Wuppertal
Sich im Unbehaglichen einrichten
Seine „Theorie des kommunikativen Handelns“ ist auch im Zeitalter der Globalisierung noch aktuell: In Wuppertal wurde der Philosoph Jürgen Habermas mit einer Tagung geehrt. MICHA BRUMLIK
-
Leipziger Buchpreis für zwei Historiker
Die innere Nähe von Hitler und Stalin
Mittwoch erhalten die Historiker Kershaw und Snyder den Preis für Europäische Verständigung. Sie beschreiben die Mechanik der „Bloodlands“ im Machtbereich Hitlers und Stalins. MICHA BRUMLIK
-
Kolumne Gott und die Welt
Spät, aber nicht zu spät
An einer deutschen Universität werden nun Rabbiner ausgebildet. Vorausgegangen sind nicht weniger als 180 Jahre Diskussion. MICHA BRUMLIK
-
Kommentar Gauck und Totalitarismus
Pathos statt Analyse
Im “Schwarzbuch des Kommunismus” fordert Joachim Gauck undifferenziert, den Kommunismus als ebenso totalitär einzustufen wie den Nationalsozialismus. MICHA BRUMLIK
-
-
Gedenken an Naziopfer
Zuerst Deutsche!
Ein Staatsakt in preußischer Tradition kann nicht verdecken, was dieses Land wirklich benötigt: Migranten endlich zu deutschen Staatsbürgern zu machen. MICHA BRUMLIK
-
Kolumne Gott und die Welt
Der künftige Krieg
Kanzlerin Merkel ist nicht Königin Ester. Ein Krieg zwischen Iran und Israel ist kaum vermeidbar, weil er im Interesse beider Feinde liegt. MICHA BRUMLIK
-
Neue Formen des Wir-Gefühls
Du und ich und alle
Gibt es eine Sehnsucht nach der Rückkehr zu Gemeinschaften? Was ist “wir”? Und was bedeutet eigentlich Gemeinschaft? Philosophen und Kulturwissenschaftler geben Antworten. RUDOLF WALTHER
-
Kolumne Gott und die Welt
Die Demokratie belehren
Demokratie – schon ewig vergangen oder gerade erst im Kommen? Und dann auch noch als “Postdemokratie”? MICHA BRUMLIK
-
Kolumne Gott und die Welt
Nachsicht mit den Frühsozialisten!
Wie man abstrakte Verhältnisse durch Personalisierung und Paranoisierung erklärt. MICHA BRUMLIK
-
Essay von Jürgen Habermas
Ein neues Narrativ wider die Skepsis
Die EU auf dem Weg zum Weltparlament. Jürgen Habermas plädiert dafür, das Versprechen des europäischen Verfassungsprojekts wiederzubeleben. MICHA BRUMLIK
-
Kolumne Gott und die Welt
Moral und Mut
Passen Postmoderne und Widerstand nicht zueinander? Und zeichnen sich Dissidenten durch intellektuelle Starrköpfigkeit aus? MICHA BRUMLIK
-
Tabakpolitik im Nationalsozialismus
An der Hungerschraube gedreht
Das Buch “Reemtsma auf der Krim” von Karl Heinz Roth und Jan-Peter Abraham ist eine bestens belegte Studie über die deutsche Zigarettenindustrie im NS. MICHA BRUMLIK
-
Sachbuch zu Reformpädagogik-Geschichte
Kämpfe im überwallenden Herzen
“Eros und Herrschaft”, Jürgen Oelkers’ ernüchternde Bilanz der Landerziehungsheimbewegung, legt die lange Vorgeschichte der Missbrauchsfälle an der Odenwaldschule dar. MICHA BRUMLIK
-
Kolumne Gott und die Welt
Vom Mantra zum Dogma
Deutschlands Außenpolitiker plappern brav nach, dass nur direkte Verhandlungen zwischen Israel und den Palästinensern den Frieden bringen können. Ein Irrglaube. MICHA BRUMLIK
-
-
Kolumne Gott und die Welt
Die letzte Regieanweisung
Wie das “Kapital”, so ist auch der “Ring der Nibelungen” ein im Exil verfasstes Werk eines flüchtigen Revolutionärs: Was Wagner mit Marx zu tun hat. MICHA BRUMLIK
-
Historikerstreit recycelt
Hellenische Übermenschen
Egon Flaig fordert in einer Polemik gegen Habermas in der “FAZ” ein Recht auf “Normalität” für die Deutschen. Ihre Geschichte lässt er in Athen beginnen. MICHA BRUMLIK
-
Kolumne Gott und die Welt
Aufklärung erbeten
Der Dresdner Kirchentag war im Hinblick auf den grünen Zeitgeist up to date. Aber weiß man, wohin der Geist der Kirchensteuerzahler weht? MICHA BRUMLIK
-
Nach Antisemitismusvorwürfen
Linke unter Druck
Zum wiederholten Mal sieht sich die Linkspartei dem Vorwurf des Antisemitismus ausgesetzt. Ein Experte hält Anschuldigungen für deutlich überzogen. MARTIN KAUL
-
Berlin vor dem 1. Mai
Al-Qaida im Kiez
Vor der erwarteten Randale informiert Springers “BZ” in einer Serie über die Machenschaften der “linksextremen Mafia”, die ganz Berlin im angsteinflößenden Klammergriff hält. Eine Würdigung dieser aufklärerischen Großtat HELMUT HÖGE
-
Kolumne Gott und die Welt
Eine Frage der Ehre
Über Reputation und Wahrheit in der Wissenschaft – und darüber, warum Götz Alys Professur-Antrag abgelehnt wurde. MICHA BRUMLIK
-
Kommentar Intervention in Libyen
Die Freiheit der anderen
Völkerrechtlich ist eine Militärintervention in Libyen unzulässig. Aber denkbar wäre, die Revolutionsregierung eines libyschen Teilstaats anzuerkennen und mit Waffen zu beliefern. MICHA BRUMLIK
-
Kolumne Gott und die Welt
Der Traum vom Glück ohne Anstrengung
Guttenberg und Sarrazin aus blochianischer Perspektive: In ihren Personality-Storys melden sich die künftigen Klassenkonflikte der entstehenden Wissensgesellschaft zu Wort. MICHA BRUMLIK
-
Kolumne Reisenotizen
Hochsommerliche 35 Grad
Reisenotizen aus Israel und dem Westjordanland. Kibbuz, Holocaust, Islamisten, Zwei-Staaten-Lösung. Unstrittig ist: Das Wetter da unten ist besser. MICHA BRUMLIK
-
Paulskirchenrede Alfred Grossers
Ein vielfach kritisierter Gast
Alfred Grosser war eingeladen, in der Frankfurter Paulskirche zum Gedenken an die Pogrome vom 9. November 1938 zu reden. Der Streit ließ nicht lange auf sich warten. RUDOLF WALTHER
-
-
Christlich-jüdische Kultur und Kopftücher
Muss die Bibel verboten werden?
Für die aktuelle Diskussion über Kopftuch, Burka und Scharia könnte das 11. Kapitel eines Paulus-Briefes von besonderem Interesse sein. MICHA BRUMLIK
-
Memoiren von Claude Lanzmann
Ein unerbittlicher Auftrag
Er ist Philosoph, Widerstandskämpfer und Regisseur von “Shoah”. Nun hat Claude Lanzmann seine Erinnerungen aufgeschrieben: “Der patagonische Hase” ist ein monumentales Werk. MICHA BRUMLIK
-
-
-
-
-
-
-
Leave a Reply
You must be logged in to post a comment.